Dusche reinigen: So wird Ihre Duschkabine strahlend sauber
Warum regelmäßige Duschreinigung wichtig ist?
Seifenreste, Kalkflecken und Schimmel bilden sich schneller, als man denkt – besonders in der feuchten Umgebung eines Badezimmers. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Dusche sorgt nicht nur für Hygiene und Sauberkeit, sondern auch für den langfristigen Erhalt der Materialien.
Hausmittel vs. Reinigungsmittel – was wirkt besser?
Bevor wir zu den einzelnen Bereichen kommen, werfen wir einen Blick auf die Reinigungsmittel:
Hausmittel wie Essig, Zitronensäure und Natron sind umweltfreundlich, kostengünstig und effektiv.
Spezialreiniger wie der Frosch Essigreiniger oder Mellerud Duschkabinen Reiniger sind optimal für hartnäckige Verschmutzungen.
💡 Tipp: Verwenden Sie zuerst Hausmittel. Nur bei stärkeren Ablagerungen greifen Sie zu chemischen Produkten.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur gründlichen Duschreinigung
🧴 1. Essiglösung vorbereiten
Mischen Sie gleiche Teile weißen Haushaltsessig und Wasser (Verhältnis 1:1) in einer sauberen Sprühflasche. Verwenden Sie nach Möglichkeit lauwarmes Wasser, um die Wirkung zu verbessern.
💦 2. Auf das Duschglas auftragen
Sprühen Sie die Lösung großzügig auf die gesamte Glasfläche – sowohl innen als auch außen. Achten Sie besonders auf die Kanten und Ecken, wo sich Kalk oft besonders hartnäckig festsetzt.
⏳ 3. Einwirkzeit nicht unterschätzen
Lassen Sie die Lösung mindestens 10 Minuten einwirken. Der Essig löst Kalkrückstände und Seifenablagerungen auf natürliche Weise. Bei stärkerer Verschmutzung kann die Einwirkzeit auf bis zu 20 Minuten verlängert werden.
🧽 4. Mit weichem Tuch oder Schwamm reinigen
Wischen Sie das Glas mit einem mikrofasertuch oder einem weichen Schwamm ab. Vermeiden Sie aggressive oder kratzende Materialien, um das Glas nicht zu beschädigen.
🚿 5. Mit klarem Wasser abspülen
Spülen Sie die behandelten Flächen gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Rückstände zu entfernen. Reste von Essig oder gelöstem Schmutz können sonst wieder eintrocknen und Flecken hinterlassen.
🧼 6. Trocknen für streifenfreien Glanz
Nutzen Sie einen Duschabzieher (Abzieher mit Gummilippe), um die Oberfläche streifenfrei zu trocknen. Danach ggf. mit einem trockenen Mikrofasertuch nachpolieren.
💡 Profi-Tipp zur Vorbeugung
Damit Sie sich das nächste Mal viel Arbeit sparen, empfehlen wir:
Nach jeder Dusche die Glasfläche mit einem Abzieher abziehen. So verhindern Sie, dass sich Kalk überhaupt erst festsetzt. Zusätzlich hilft regelmäßiges Lüften dabei, Restfeuchte zu vermeiden – ideal gegen Schimmelbildung.
Fliesen in der Dusche reinigen – gründlich und umweltfreundlich
Fliesen in der Dusche sind täglich Feuchtigkeit, Seifenresten und Kalk ausgesetzt. Dadurch entstehen mit der Zeit unschöne Ablagerungen und im schlimmsten Fall sogar Schimmel in den Fugen. Eine gründliche Reinigung verhindert nicht nur optische Mängel, sondern auch hygienische Probleme.
Schritt-für-Schritt Anleitung mit Natronpaste
🧪 1. Reinigungsmischung herstellen
Geben Sie 3–4 Esslöffel Natron (auch bekannt als Speisenatron oder Backsoda) in eine kleine Schüssel und fügen Sie so viel Wasser hinzu, bis eine dicke Paste entsteht. Diese Paste ist mild abrasiv, wirkt geruchsneutralisierend und löst Fett sowie Seifenreste effizient.
🧽 2. Auftragen auf die Fliesen
Verteilen Sie die Natronpaste mit einem weichen Schwamm oder Reinigungshandschuh gleichmäßig auf den Fliesen – insbesondere dort, wo sich sichtbare Ablagerungen oder dunkle Verfärbungen befinden. Arbeiten Sie dabei flächenweise, um eine gleichmäßige Wirkung zu erzielen.
⏱️ 3. Einwirkzeit einhalten
Lassen Sie die Paste 5 bis 10 Minuten einwirken. In dieser Zeit kann das Natron in die Ablagerungen eindringen und Schmutzpartikel lösen. Bei stärkerem Schmutz ist auch eine längere Einwirkzeit (bis zu 20 Minuten) möglich.
🪥 4. Mit Bürste oder Schwamm reinigen
Nehmen Sie eine weiche Fugenbürste oder einen Duschschrubber zur Hand und reinigen Sie die behandelten Flächen in kreisenden Bewegungen. Achten Sie dabei darauf, nicht nur die Fliesenoberfläche, sondern auch die Fugenbereiche mit einzubeziehen.
🚿 5. Abspülen und nachreinigen
Spülen Sie die Fläche anschließend mit warmem Wasser gründlich ab, um alle Rückstände der Paste zu entfernen. Trocknen Sie die Fläche mit einem sauberen Handtuch oder Mikrofasertuch, um Wasserflecken zu vermeiden.
Alternative: Badreiniger mit Zitronensäure
Wer keine Hausmittel nutzen möchte oder mit stärkeren Kalkablagerungen kämpft, kann zu einem sauren Badreiniger mit Zitronensäure greifen. Diese Produkte sind effektiv gegen Kalk und Seifenreste und dabei meist materialschonender als Essigreiniger.
💡 Hinweis: Achten Sie darauf, keine scheuernden oder zu aggressiven Produkte zu verwenden – besonders bei beschichteten Fliesen oder empfindlichen Oberflächen.
Tipp zur Pflege und Vorbeugung
Trocknen Sie die Fliesen nach dem Duschen regelmäßig mit einem Mikrofasertuch. Dadurch verhindern Sie Kalkablagerungen und Schimmelbildung in den Fugen – ganz ohne Chemie.
Fugen richtig reinigen – Schimmel adé
Fugen in der Dusche gehören zu den anfälligsten Stellen im Bad: Hier sammelt sich Feuchtigkeit, die ideale Bedingungen für Schimmelbildung schafft. Dunkle Verfärbungen oder sogar schwarze Flecken in den Fugen sind nicht nur ein optisches Problem, sondern auch ein potenzielles Gesundheitsrisiko.
Schritt-für-Schritt Anleitung mit Hausmitteln
🧪 1. Reinigungspaste anrühren
Mischen Sie Backpulver mit etwas Wasser zu einer dickflüssigen Paste. Alternativ kann auch Natron verwendet werden, das etwas feinporiger ist. Beide wirken leicht alkalisch und hemmen Schimmelbildung auf natürliche Weise.
🪥 2. Auftragen mit Zahnbürste
Verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder eine spezielle Fugenbürste, um die Paste gezielt auf die verfärbten Fugenbereiche aufzutragen. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Stellen in den Ecken gründlich zu behandeln.
⏳ 3. Einwirkzeit beachten
Lassen Sie die Mischung mindestens 30 Minuten einwirken. Bei stärkerem Schimmelbefall empfiehlt sich eine Einwirkzeit von bis zu 60 Minuten, damit die Wirkstoffe ausreichend in die porösen Fugen eindringen können.
💦 4. Mit Wasser abspülen
Nach der Einwirkzeit spülen Sie die behandelten Stellen mit warmem Wasser gründlich ab. Rückstände können Sie mit einem feuchten Lappen oder Schwamm entfernen.
🧪 Bei starkem Schimmelbefall – gezielter Einsatz von Schimmelentferner
Wenn Hausmittel nicht mehr ausreichen, sollten Sie einen speziellen Schimmelentferner verwenden – etwa von Mellerud, HG oder Bref. Achten Sie beim Einsatz auf:
Handschuhe und gute Belüftung
Keine Mischungen mit anderen Reinigern
Gezieltes Aufsprühen oder Einpinseln
❗ Wichtig: Chemische Schimmelentferner nur punktuell und nicht dauerhaft einsetzen. Bei chronischem Schimmelbefall sollte die Silikonfuge gegebenenfalls ersetzt werden.
💡 Tipp zur Vorbeugung
Lüften Sie das Bad nach jeder Dusche gründlich – am besten mit Stoßlüftung.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Fugen regelmäßig mit einem trockenen Tuch abzuwischen, um Restfeuchte zu entfernen.
Ein kleiner Schritt im Alltag – aber eine große Wirkung gegen Schimmel.
Duscharmaturen entkalken – Glänzend und hygienisch
Duscharmaturen sind durch ständiges Spritzwasser besonders anfällig für Kalkablagerungen. Diese trüben nicht nur den Glanz, sondern können auch die Funktion beeinträchtigen. Mit dem richtigen Vorgehen lassen sich Kalkreste einfach und materialschonend entfernen – ganz ohne aggressive Chemie.
Schritt-für-Schritt Anleitung mit Essig
🧴 1. Essig vorbereiten
Tränken Sie ein weiches Baumwolltuch oder ein Stück Küchenpapier mit klarem Haushaltsessig. Wer empfindliche Nasen hat, kann stattdessen auch Zitronensaft verwenden – die Wirkung ist vergleichbar, aber milder im Geruch.
🌀 2. Um die Armatur wickeln
Legen Sie das getränkte Tuch direkt auf die betroffenen Stellen der Armatur (vor allem am Wasserauslass oder den Übergängen zur Wand) und wickeln Sie es bei Bedarf leicht herum.
⏳ 3. Einwirkzeit einhalten
Lassen Sie das Ganze mindestens 20 Minuten einwirken. Bei starkem Kalk können Sie die Einwirkzeit auf bis zu 40 Minuten verlängern. Achten Sie jedoch darauf, dass der Essig nicht zu lange auf empfindliche Oberflächen wie verchromte Teile einwirkt.
🧽 4. Abnehmen und nachpolieren
Nehmen Sie das Tuch ab und reinigen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Mikrofasertuch. Für streifenfreien Glanz können Sie mit einem zweiten trockenen Tuch nachpolieren.
💡 Tipp: Für schwer erreichbare Stellen eignet sich eine weiche Zahnbürste perfekt zur Nachbearbeitung.
Duschabfluss reinigen – schnell & hygienisch
Der Duschabfluss wird im Alltag oft vernachlässigt, doch genau dort sammeln sich Haare, Seifenreste und Bakterien – eine ideale Brutstätte für unangenehme Gerüche und Verstopfungen. Mit wenigen Schritten bleibt der Abfluss sauber und durchlässig.
Anleitung – natürlich & effektiv
🧹 1. Grobe Verschmutzungen entfernen
Ziehen Sie Einweghandschuhe an und entfernen Sie mit einem Haken, Stäbchen oder Papiertuch sichtbare Haare und Seifenreste aus dem Abflussgitter und -schacht.
🧪 2. Reinigungslösung einfüllen
Geben Sie jeweils 100 ml Natron und 100 ml Essig direkt in den Abfluss. Die Mischung beginnt sofort zu sprudeln – das ist die Reaktion, die Fett und Schmutz löst.
⏳ 3. Einwirken lassen
Lassen Sie das Ganze 10–15 Minuten einwirken. In dieser Zeit wirkt die Mischung gegen Verkrustungen, Gerüche und leichte Verstopfungen.
🔥 4. Nachspülen mit heißem Wasser
Gießen Sie anschließend mindestens 1 Liter heißes Wasser nach. So werden gelöste Partikel zuverlässig weggespült.
☕ 5. Zusatztipp bei Gerüchen
Geben Sie bei anhaltendem Geruch 2 Esslöffel trockenen Kaffeesatz in den Abfluss, warten Sie 10 Minuten und spülen Sie erneut mit warmem Wasser. Der Kaffeesatz neutralisiert schlechte Gerüche auf natürliche Weise.
💡 Tipp zur Vorbeugung:
Reinigen Sie den Duschabfluss mindestens einmal pro Monat – das verhindert üble Gerüche und spart teure Rohrreinigungen.
FAQ | Häufig gestellte Fragen
Warum ist die regelmäßige Reinigung der Dusche wichtig?
Regelmäßiges Säubern verhindert Kalkablagerungen, Schmutz und Schimmel. Das sorgt für Hygiene und verlängert die Lebensdauer der Oberflächen.
Welche natürlichen Hausmittel eignen sich zur Reinigung?
Essig, Zitronensäure und Backpulver sind effektiv. Sie entfernen Kalkflecken und Schmutz schonend und umweltfreundlich.
Wie reinige ich die Duschkabine und Fliesen am besten?
Nutze einen Mikrofasertuch oder Schwamm mit einer Mischung aus Essig und Wasser. Nach dem Einwirken gründlich mit klarem Wasser abspülen.
Was hilft gegen hartnäckige Kalkflecken an Armaturen?
Eine Mischung aus Zitronensäure und Wasser auftragen, einige Minuten einwirken lassen und anschließend abspülen. Bei Bedarf wiederholen.
Wie kann ich Schimmel in den Fugen verhindern?
Halte die Luftfeuchtigkeit niedrig und reinige die Fugen regelmäßig mit Essig oder speziellen Reinigungsmitteln. Trockne die Oberflächen nach dem Duschen ab.
Welche Tipps gibt es für die schnelle Reinigung nach dem Duschen?
Verwende einen Abzieher, um Wasserflecken zu entfernen, und wische die Oberflächen mit einem trockenen Tuch ab. Das beugt Kalk und Schmutz vor.
Sind spezielle Reinigungslösungen notwendig?
Nicht immer. Natürliche Mittel wie Essig oder Zitronensäure sind oft ausreichend. Bei starken Verschmutzungen können jedoch professionelle Produkte helfen.